KABumm! Arbeit bewegt Zukunft

Wie gehen Menschen am Arbeitsplatz miteinander um? Sind Arbeitsbedingungen und Löhne menschenwürdig und gerecht? Was muss sich ändern? Genau darum geht’s in diesem Podcast der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB). Einmal im Monat. Mit spannenden Gästen aus dem echten Arbeitsleben und aus der Wissenschaft. Weil nicht nur Gewinnmaximierung, Leistung und Rationalisierung die Arbeitswelt der Zukunft bestimmen sollen. Christliche Grundwerte müssen weiterhin eine Rolle spielen.

www.kab-dvm.de
Lob und Kritik: podcast@michaelsbund.de

KABumm! Arbeit bewegt Zukunft

Neueste Episoden

Warum wählen Arbeiter die AfD?

Warum wählen Arbeiter die AfD?

50m 11s

Viele Arbeiter wählen die AfD. Der Anteil ist deutlich höher als im Rest der Bevölkerung. Das Paradoxe: Gerade die Menschen mit wenig Geld würden von den Änderungen, die die AfD anstrebt, überhaupt nicht profitieren. Dieses Paradox erklärt der Politikwissenschaftler Tobias Kaphegyi in dieser Folge. Er ist Gewerkschaftssekretär, Politologe und promoviert gerade zu diesem Thema.
Argumente gegen rechtes Gedankengut gibt es beim Training „Stammtischkämpfer*innen“: www.aufstehen-gegen-rassismus.de

Kein Lohn für Care-Arbeit

Kein Lohn für Care-Arbeit

28m 13s

Die Hebamme Franziska Junge sieht, welche Auswirkungen das Sozialsystem in Deutschland hat, wenn sie in die Familien reingeht. Ein bisschen was kann sie abfedern, denn im Laufe der Zeit hat sie Einiges über Paartherapie und Kinderpsychologie gelernt und kann im Zweifelsfall auch an geeignete Stellen vermitteln. Aber auch der Kampf um den Krippenplatz ist ein ständig wiederkehrendes Thema in den Familien. Sind Geschwisterkinder da, geht es auch schon mal um das mangelhafte Schulsystem. Ihr Fazit: die Politik gibt viel zu wenig Geld für die Familien aus.

Hier geht’s zum [Hebammenprotest. ](https://www.hebammenprotest.de/)

Hebammen in Not protestieren

Hebammen in Not protestieren

41m 16s

Zehn Euro netto für einen Hausbesuch – für einen Handwerker ein Witz, für Hebammen ist das Alltag. Unser Studiogast Franziska Junge und ihre Kolleginnen haben sich deshalb zum Hebammenprotest zusammengeschlossen. Sie fordern eine faire Bezahlung und eine sichere Versorgung aller werdenden Familien in Deutschland. Es gibt eine Online-Petition und einen Adventskalender auf Instagram, der die Weihnachtsgeschichte etwas anders erzählt. Mit Playmobilfiguren und sehr heutigen Problemen.

[Hier ](https://www.hebammenprotest.de/)geht’s zur Homepage vom Hebammenprotest

[Hier](https://www.change.org/p/hebammen-in-not-wir-brauchen-dringend-eure-unterst%C3%BCtzung?recruiter=1227855586&recruited_by_id=a62ee580-2070-11ec-9c83-995a4e76ce7b&utm_source=share_petition&utm_campaign=psf_combo_share_initial&utm_term=share_petition&utm_medium=copylink&utm_content=cl_sharecopy_490038786_de-DE%3A5 ) geht’s zur Petition

Den Hebammenprotest mit Adventskalender gibt’s auf [Instagram](https://www.instagram.com/hebammenprotest/ )

Bürgergeld und Hängematten-Mythen

Bürgergeld und Hängematten-Mythen

52m 6s

Der Fachkräftemangel in Deutschland ist in aller Munde. Doch was ist mit den Erwerbslosen, die den Sprung zurück in den Arbeitsmarkt nicht schaffen? Katharina Neureiter gibt einen Einblick in die Herausforderungen von Langzeiterwerbslosen und zeigt, warum das Bild der 'Hängematte' ein falsches Klischee ist. Gemeinsam sprechen wir über Selbsthilfegruppen, die Lücken im System und den harten Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben.